Zutrittskontrollsysteme von FAS Fuchs Sicherheitstechnik aus Österreich

Dank unserer hochmodernen Zutrittskontrollen können Sie den Zugang zu Ihren Räumlichkeiten gezielt steuern.

Zutrittskontrolle mittels Chip Code

Als Klassiker gilt die Zutrittskontrolle mittels Chip Code. Die Tür wird dabei über einen Code geöffnet, den Sie nur dem gewünschten Personenkreis zugänglich machen. Eine solche Anlage verfügt je nach Modell über einen Relaiskontakt oder direkten Schaltausgang für die Türöffner. Nach Vorhalten des Codes wird der Relaiskontakt zum Türöffner geschlossen oder der Schaltausgang aktiviert.

Zutrittskontrolle mittels Fingerprint

Fingerprint-Türöffner funktionieren über einen eingebauten Sensor und die Softwarealgorithmen des Produzenten. Die Kontrolle erfolgt über ein so genanntes Template. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Muster, das aus den biometrischen Merkmalen des Fingerabdrucks erzeugt wird, welchen die Software in einen Zahlencode umwandelt. Durch Einbau eines Fingerprint Systems schließen Sie den unbefugten Zutritt zu Ihren Räumlichkeiten nahezu aus.

Zutrittskontrolle mittels Gesichtserkennung

Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert die Zutrittskontrolle via Gesichtserkennung. Dabei wird ein Bild von der Person, die den Raum betreten möchte, aufgenommen, und vom System überprüft. Grundlage für die biometrische Authentifizierung ist die Erstellung eines Security-Tokens (Stellvertreters). Hierfür werden besondere Merkmale erfasst und Winkel zwischen Augen, Nasenflügeln, Augenrändern und Kinnpartie errechnet. Diese können der jeweiligen Person eindeutig zugeordnet werden und bilden den so genannten biometrischen Token.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.